Gschwelti & Chäs & Wii

9. Mai 2025 | ab 18.00 Uhr | 3-Linden-Schür, Forst 7, 9450 Altstätten

Hast du wieder einmal Lust auf Gschwellti & Chäs? Dann haben wir den perfekten Event für dich.

Geniesse im wunderbaren Ambiente der 3-Linden-Schür ein, von der Käse-Sommelière Rahel Manser, sorgfältig ausgewähltes Käsebuffet. Dazu servieren wir dir Frühlingskreationen von Jeannettes Catering und Weine von uns.

Der Abend kostet CHF 45 pro Person. Im Preis inbegriffen sind Apéro, Gschwelti, Käsebuffet, div. Frühlingsbeilagen wie Salate und Dips sowie 1 Glas Trockenbeeren-Auslese.

Anmelden kannst du dich unter 3-linden-schuer@weingut-zuend.ch oder 071 755 14 09.

RHEMA, Altstätten

SAVE THE DATE
25.-27. April & 01.-03. Mai

Verschiedene Aussteller werden auch dieses Jahr wieder zeigen, was Altstätten ganzjährig, und nicht nur während der RHEMA-Zeit, anzubieten hat. Und das ist einiges! Unterstützt wird der Auftritt wiederum von der Stadt Altstätten – ein weiteres Zeichen, dass man in Altstätten an einem Strang zieht. Für die, die von den faszinierenden Ständen etwas länger in den Bann gezogen werden, gibt es wiederum im gemütlichen Beizli etwas gegen den Hunger und Durst.

Ja und genau hier werden wir, das Weingut Zünd, wieder mittendrin statt nur dabei sein.
Kommt uns besuchen in der Messe-Halle 2.

Wir freuen uns schon jetzt auf euren Besuch!



Buuremaart, Altstätten

Jeden Samstag ein Erlebnis

In unserer Altstadt ist der Buuremaart beim Frauenhofplatz eine besondere Attraktion. Vom 26. April bis am 25. Oktober präsentieren jeden Samstag, von 8.30 bis 12.30 Uhr, rund 15 Marktteilnehmende ihr abwechslungsreiches Sortiment.

An folgenden 4 Tagen werden auch wir, das Weingut Zünd, am Buuremaart vertreten sein.

26.04. | 24.05. | 30.08. | 27.09.

Schau vorbei und lass dich überraschen.

Federweisser mit neuem Namen

Federweisser mit neuem Namen

Viele Kunden sind irritiert, weil sie den Federweissen nicht mehr im Sortiment finden. Dabei haben wir ihn selbstverständlich noch im Angebot. Er heisst nun lediglich „Blanc de Noir“.

Der Namenswechsel erfolgt aus gutem Grund: Ein typischer Blanc de Noir entsteht, indem Pinot Noir Trauben gleich nach der Ernte schonend gepresst werden. Da die Farbstoffe nahezu vollständig in der Haut sitzen, bleibt der Saft der dunklen Trauben hell. Der „Blanc de Noir“ ist am Ende zwar rosa und nicht weiss, doch drückt der neue Name seine Herkunft besser aus.